


Bei der Tagung konnten nicht nur einige Serious Games direkt gespielt werden, es gab auch zahlreiche Empfehlungen für Spiele, die in politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Bildungskontexten eingesetzt werden können. Eine Auswahl der verschiedenen Spieletitel findet sich im Folgenden.
Im Spiel 1979 Revolution: Black Friday thematisiert das Entwicklerteam inkstories die Ereignisse im Zusammenhang mit der Iranischen Revolution. Der Spieler erlebt die historischen Ereignisse aus der Sicht eines Beteiligten, trifft eigene Entscheidungen und wird mit deren Konsequenzen konfrontiert. Am Ende ändert sich zwar der Lauf der Weltgeschichte nicht, man hat aber im Kontext der Ereignisse eine eigene Geschichte erlebt und einen Einblick in eine Zeit voller Umbrüche bekommen.
Zur Internetseite des Entwicklers.
Im Spiel Coming Out Simulator 2014 empfindet der Game-Designer Nicky Case jenes Gespräch nach, in dem er seine Eltern mit der eigenen Sexualität konfrontierte. Dieses lässt er den Spieler mit eigenen Dialogentscheidungen führen und zum Abschluss bringen -- mit allen Konsequenzen.
Ein zutiefst eindrucksvolles Spiel über sexuelle Identität und die gesellschaftlichen Zwänge und Erwartungen, die auf uns einwirken.
Das Spiel kann hier kostenlos gespielt werden.
Bei Fake It To Make It lässt uns Spieledesignerin Amanda Warner die finanziellen, technischen und inhaltlichen Mechanismen nachvollziehen, die hinter Fake News stecken -- indem wir unser eigenes "Fake-News-Imperium" gründen und verwalten und so nicht nur einen fast exakten Mikrokosmos der Funktion von Nachrichten in sozialen Medien erleben, sondern auch verstörend schnell der Sogwirkung des Erfolgs erliegen.
Das Spiel kann hier kostenlos gespielt werden.
Minecraft ist fast schon eher ein Phänomen als nur ein Spiel: Auf fast allen modernen Plattformen laufend, bietet es den Nutzern quasi einen grenzenlosen Kreativbaukasten zum Erstellen von Welten in dreidimensionaler Klötzchenoptik, unterstützt aber auch ganz andere Spielarten.
Sicherlich für sich genommen weder ein Serious Game, noch ein politisches Spiel. Wohl aber ein Kreativtool, das sich für alle möglichen medienpraktischen Projekte mit Jugendlichen eignet. Vom offenen gemeinsamen Bauprojekt über die Nutzung im Physikunterricht bis hin zur Verwendung der Minecraft-Welten als digitales Filmstudio.
Zur offiziellen Minecraft-Seite
Eric Jannots Beitrag zur Gamergate-Debatte: Wie sähe wohl eine Welt aus, in der die Männer an den Herd und ins Bügelzimmer verdammt wären und bei allen komplexeren Problemen den Frauen das Ruder überlassen müssten? Eine Welt, in der es, kurz gesagt, keine männlichen Helden gibt?
Ein Spiel über Gender-Stereotypen in der Gesellschaft, vor allem aber in Games und der sie umgebenden Kultur.
No Male Heroes kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Bei Orwell, einem Spiel des deutschen Entwicklerteams Osmotic Studios, durchkämmt der Spieler im Auftrag des Staates die Social Media-Profile und Internetseiten verdächtiger Bürgerinnen und Bürger -- immer auf der Suche nach Hinweisen, die eine Reihe von terroristischen Anschlägen beenden und die Verantwortlichen dingfest machen können.
Dabei muss man selbst entschieden werden, welche Informationen als relevant in das staatliche Überwachungsnetzwerk "Orwell" eingespeist werden und welche zu privat sind -- aber der Name des Netzwerks ist Programm...
Ein faszinierendes, manchmal verstörendes, Spiel über den Überwachungswahn der Sicherheitsbehörden -- aber auch darüber, wie Menschen mit persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken umgehen.
Lucas Popes vielfach ausgezeichneter Titel "Papers, Please" versetzt den Spieler in die Rolle eines Grenzbeamten des fiktionalen totalitären Staates Arstotzka, der sich täglich mit einem Ansturm von Einreisewilligen konfrontiert sieht und diese einerseits mit großer Sorgfalt, andererseits jedoch in möglichst kurzer Zeit "abfertigen" muss.
Dabei wird nicht nur schnell der Wahnwitz von Einwanderungspolitik unter Zeitdruck deutlich, sondern der Spieler, wird - im Trommelfeuer der sich ständig ändernden Regeln und selbst bedroht von Bestrafung und Armut - schneller zum Rädchen im Getriebe, als ihm lieb sein kann...
Zur offiziellen Seite von Papers, Please
Gleichsam der Urvater der Newsgames: Bei September 12th soll in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den Anschlägen vom 11. September gegen die Terroristen zurückgeschlagen werden. Doch während der Spieler das Spielfeld nur durch ein Fadenkreuz wahrnimmt und seine Möglichkeiten gering und fehlerbehaftet bleiben, wird schnell klar: Per Drohne ist der Krieg gegen den Terror nicht zu gewinnen...
September 12th kann hier kostenlos gespielt und heruntergeladen werden.
Ein weiteres Spiel aus der Feder von Lucas Pope und sozusagen der Vorgänger von Papers, Please: Wieder sind wir im Totalitarismus, wieder gilt es unter Zeitdruck eine Aufgabe zu erledigen, dieses Mal in der Rolle des Chefredakteurs der Tageszeitung "The Republia Times". Es gilt das Blatt ebenso attraktiv wie unbedingt regimetreu zu gestalten, aber schon bald stellt sich die Frage: Was nur auf die Titelseite drucken, wenn das Wetter mithin die einzigen guten Nachrichten liefert?
The Republia Times kann hier kostenlos gespielt werden.
Erschienen 2014, also genau 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, zeichnet Valiant Hearts - The Great War die historische Dimension des Krieges ebenso nach wie Einzelschicksale der an ihm Beteiligten. Die ProtagonistInnen des Spiels begegnen einander immer wieder, und ihre Geschichten bleiben verflochten -- auch dann, wenn sie sich auf verschiedenen Seiten des Konflikts wiederfinden.
Neben der eigentlichen Spielhandlung enthält Valiant Hearts auch zahlreiche ergänzende Informationen über den Ersten Weltkrieg und die begeleitenden historischen und kulturellen Umstände.
Zur offiziellen Seite von Valiant Hearts - The Great War